SELBSTERFAHRUNG
Selbsterfahrung ist elementarer Bestandteil der Facharztweiterbildung in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Da Psychosomatische Medizin Beziehungsmedizin ist, kommt der Gestaltung der Arzt-Patienten-Beziehung für den Erfolg der Behandlung somit besondere Bedeutung zu. Selbsterfahrung soll Gelegenheit geben,
eigene Beziehungsanteile, die zum Teil unbewusst in das psychotherapeutisch-ärztliche Handeln eingehen, zu erkennen, zu reflektieren und ggf. auch zu verändern. Für den bestmöglichen Erfahrungserwerb soll das Selbsterfahrungssetting also dem später selbst ausgeübten Behandlungssetting entsprechen.
Einzelselbsterfahrung wird von den Kolleginnen und Kollegen angeboten, die auf der Seite
Dozenten als hierfür anerkannt gekennzeichnet sind.
Gruppenselbsterfahrung sollte möglichst in einer fortlaufenden,
regelmäßig stattfindenden ambulanten Patientengruppe durchgeführt werden. Freie
Plätze bieten folgende Kolleginnen und Kollegen an. Externe
Gruppenselbsterfahrung (beispielsweise GRAS, Altaussee oder Göttingen) kann im
Einzelfall auf Antrag genehmigt werden. Möglichst sollte in diesem Fall eine
mindestens einjährige kontinuierliche Co-Therapie und eigene
Behandlungserfahrung im Rahmen der Weiterbildung vorliegen. Erforderlich ist ein
entsprechender Antrag an den Vorstand der APM vor dem Beginn der externen
Gruppenselbsterfahrung.
Die Kontaktdaten finden Sie auf der Seite Dozenten.
Joachim Berger
Dr. med. Ole Falck
Dr. med. Anna Goeldel
Dr. med. Klaus-Jürgen Lindstedt
Friedrich List
Dr. med. Christian Messer
Dr. med. Bernhard Palmowski
Dr. med. Hans Renkl
Dipl. Med. Raoul Riemann
Dr.med. Bernhard Richarz
Dr. med. Ilona Siedt
Dr. med. Dipl.-Psych. Anissja Wottrich
|